klimafair leben e.V. bringt sich ein
Winsen schützt das Klima

Das Klimaschutz Netzwerk Winsen hat auch für 2023 eine große Veranstaltungsreihe vorbereitet: In mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen, Kursen und Aktionen dreht sich alles um Klimaschutz und Klimawandel in der Luhestadt.
Die Veranstaltungen finden vom 26. Februar bis zum 5. Dezember 2023 statt.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle weiteren Veranstaltungen von "Winsen schützt das Klima" in 2023: Download vom Programmflyer
Foto: Klimaschutz Netzwerk Winsen
Themenabende

Klimafaire Mode:
Slow Fashion – weniger, besser, länger
Welche Kleidung wir tragen, hat großen Einfluss auf das Klima und die Umwelt, auf Menschen und Tiere. Die Textilindustrie ist eine der größten und zugleich umweltschädlichsten Industrien der Welt. So hat sich der globale Kleidungskonsum von 2000 bis 2015 auf 100 Milliarden Kleidungsstücke verdoppelt. Und die Kleidungsproduktion kurbelt Phänomene wie Fast Fashion weiter an. Doch es gibt auch einen Trend hin zu nachhaltiger Mode.
Wer durch die Klimaschutz-Brille seinen Kleiderschrank neu betrachten und mehr über Slow Fashion erfahren möchte, ist bei diesem Mode-Abend vom Verein klimafair leben e.V. richtig.
Silke Quathamer von Klimasofa e.V. aus Hamburg erklärt, mit welchen Grundüberlegungen und Qualitätskriterien wir uns nachhaltiger und klimafreundlicher kleiden.
Der Abend mündet in eine Kleidertauschparty: Wer möchte, bringt gut erhaltene Oberbekleidung zum Tauschen mit.
Wann: 21. März 2023, von 19.30 bis 21.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1 in 21423 Winsen (Luhe)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: klimasofa e.V.

Zero Waste
Weniger Müll – mehr Klimaschutz
Das Müll-Aufkommen in deutschen Haushalten ist seit zwei Jahrzehnten konstant hoch. Zugenommen haben dabei insbesondere Plastik- und Papiermüll. Die Produktion gerade von Verpackungen verschlingt Energie und sorgt so für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen. Nach weniger Müll im eigenen Leben zu streben schützt auch das Klima. Wie das gelingen kann, lehrt die Zero-Waste-Bewegung. Null Müll wäre das Ideal, weniger Müll aber auch schon hilfreich. Zentral für Zero Waste: die fünf R Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot, also Ablehnen, Reduzieren, Wieder-Benutzen, Recyceln und Kompostieren.
Carmen Schreib von Klimasofa e.V. aus Hamburg kommt nach Winsen mit dem Workshop „Alles Müll! – Unwaste your life“ im Gepäck. Wir werden also alle direkt gefragt sein, inwiefern die fünf Rs der Zero-Waste-Bewegung mit Blick auf unser eigenes Leben und unseren persönlichen Müllberg interessant sind.
Wann: 17. Oktober 2023, von 19.30 bis 21.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1 in 21423 Winsen (Luhe)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: klimasofa e.V.
Kippen-Cleanup im Frühjahr

In Winsen (Luhe) läuft im Frühjahr eine besondere Cleanup-Aktion: Vereinsmitglied Angelika Beth-Leschke sammelt gemeinsam mit anderen Zigarettenkippen aus der Umwelt, um auf die Gefährlichkeit von Kippen hinzuweisen.
Termine: 14.04.2023, 21.04.2023, 28.04.2023, 05.05.2023
Zeit: 16:30-18:30 Uhr
Treffpunkt: Sitzgruppe in der Winsener Innenstadt vor der Sparkasse
Foto: Dagmar Penzlin
Mehr verstehen, mehr verändern
Wir engagieren uns 2022 bei der Veranstaltungsreihe vom Klimaschutz Netzwerk Winsen:
Wir waren in 2022 dabei am 10. Mai, als es um unseren eigenen Ökologischen Fußabdruck ging.
Ebenso mischten wir am 11. September beim Klimaschutz-Markt mit.
Und am 8. Oktober gestalteten wir einen halben Aktionstag zu Plastikmüll als Klimafaktor - Titel: "Klimaschutz praktisch: Ploggen, schnacken und etwas fürs Klima tun!" Und so war es => Rückblick
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Stadtwerken Winsen (Luhe) für die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Aktivitäten im Rahmen von "Winsen schützt das Klima".
Mehr Informationen - entnommen von der Website des Netzwerks.
"Mein Klimaschutz.
Was kann jede:r einzelne von uns für den Klimaschutz tun? Beispiele, Erfahrungen, Tipps"
Wann: Di, 10. Mai 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Wo: Gemeindezentrum St. Marien, Kirchstraße 2, 21423 Winsen
Als Expertin führt Dr. Corinna Fischer vom renommierten Öko-Institut Freiburg in das Thema ein und präsentiert Ergebnisse einer aktuellen Studie zu ressourcenschonendem Konsum. Winsener Bürger:innen berichten von ihren erfolgreichen und weniger erfolgreichen Versuchen, ihren Alltag umwelt- und klimafreundlich zu gestalten.
Und am Schluss wird es richtig praktisch: Wer möchte, kann seinen persönlichen CO2 -„Fußabdruck“ ausrechnen – direkt vor Ort! Wie das geht, erläutert Dagmar Penzlin von klimafair leben e.V.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen wünschenswert,
aber nicht erforderlich (klimaschutznetzwerk-winsen@web.de).
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Foto: (c) Christina Opeldus
DOWNLOAD: Präsentation der Referentin Dr. Corinna Fischer
DOWNLOAD: Links und Literaturhinweise zur Veranstaltung
